Kürbissuppe püriert mit Zwiebeln und Orangensaft
Für
4
portionen
Zutaten
600 g Kürbis;etwa 1 kg Rohgewicht
2 mittl. Zwiebeln
15 g Butter; oder Margarine/Oel
1/2 l Gemüsebrühe
125 ml Orangensaft
75 ml Sahne
Curry
Ingwer Salz
2 EL Kürbiskerne; Pistazien oder gehobelte Mandeln
Kürbis putzen und in kleine Stücke schneiden. Die Zwiebeln hacken und in dem zerlassenen Fett glasig
dünsten. Curry zu den Zwiebeln und zu dem Fett geben und kurz mitdünsten lassen (nicht zu stark
erhitzen, sonst verbrennt das Gewürzpulver). Den Kürbis dazugeben (einen kleinen Rest zum Garnieren
aufbewahren), mit der heissen Gemüsebrühe auffüllen und garkochen.
Zwischendurch die Sahne halbsteif schlagen. Wenn der Kürbis weich ist, den Topf vom Herd nehmen und
die Suppe pürieren.
Anschliessend mit etwas geriebenem Ingwer oder Ingwerpulver, mit dem Orangensaft und evtl. etwas Salz
und Zucker abschmecken. Zum Schluss die geschlagene Sahne unterziehen, auf Teller oder in eine
Servierschüssel füllen. Zum Garnieren den restlichen frischen Kürbis in feine Streifen hobeln und
zusammen mit den Kürbiskernen, Pistazien oder Mandeln über die Suppe geben.
Küchentips: Zumeist werden Kürbisse zu süss-saurem Gemüse eingelegt. In
dieser Form eignen sie sich gut als Beilage zu Kurzgebratenem, aber auch als Zutat für exotische
Gerichte. Passende "Partner" sind: Birnen, Rosinen
und Ingwer, Aepfel, Zwiebeln und Curry, Zucchini und Kapern.
Selbstverständlich lassen sich aus und mit frischem Kürbis auch interessante Salatkreationen
zubereiten. Hier ein Beispiel: 300 Gramm Apfel
(Cox Orange) grob raspeln, etwas geriebenen Ingwer und Kürbiskerne hinzufügen und mit einer Marinade
aus Oel, etwas Zitronensaft, Salz vermischen.
Getrocknete Kürbiskerne sind auch zum Knabbern geeignet. Das aus den Kernen hergestellte
kaltgepresste Oel darf nicht erhitzt werden. Aus Geschmacksgründen sollte man es nur in kleinen
Mengen als Salatzutat verwenden.
Dieses Rezept wurde in Zusammenarbeit mit der DGE (Deutsche Gesellschaft für Ernährung), Sektion
Berlin und nach deren ernährungsphysiologischen Richtlinien erstellt.