Tomatensuppe (mit Einlagen)



Für 4 portionen

FUER DIE BRUEHE

  • 2 kg Suppenfleisch Hoch- od. Qürrippe
  • 1/2 Eisbein, geräuchert ODER
  • 1/2 Schinkenknochen, geräuchert
  • 1 Bd. Suppengrün
  • 1 Zwiebel; angeschwärzt
  • 1 Lorbeerblatt
  • 5 Pfefferkörner
  • 5 Wacholderbeeren
  • 1 TL Thymian; getrocknet
  • 1 TL Rosmarin; getrocknet
  • 1 Knoblauchzehe ungeschält ausgedrückt
  • EINLAGE FUER

  • 3 l Brühe
  • GERECHNET

  • 1 Dos. Tomaten
  • 200 g Tomatenmark
  • 20 Freilandtomaten enthäutet, entkernt
  • u. geviertelt
  • 2 Zwiebeln
  • 2 Knoblauchzehen
  • Oel
  • 1 Bd. Frisches Basilikum
  • 1/2 Bd. Frische Petersilie
  • Salz
  • Pfeffer
  • Cayennepfeffer
  • 1/2 TL Zucker
  • FUER DIE KAESEBAELLCHEN

  • 250 g Schweizer Gruyere; gerieben oder Appenzeller
  • 1 Eigelb
  • 3 EL Oel
  • WEITERE EINLAGEN

  • Bratwurstbällchen
  • Reis
  • Knoblauchwurst
  • Aus den Zutaten eine Brühe kochen, das Fleisch andersweitig verwenden.

    Zwiebeln und Knoblauch klitzeklein geschnitten in Oel glasig andünsten. Die Brühe durch ein feines Sieb in den Topf giessen. Tomaten aus der Dose (ohne Saft aber entkernt), Tomatenmark, Tomatenfleisch, Petersilie und Basilikum zugeben. Mit Salz, Pfeffer und einem Hauch Zucker würzen.

    Die Suppe sollte eine sämige Konsistenz haben, evtl. etwas mehr Tomatenmark dazugeben.

    Alles ohne Deckel 20-25 Minuten köcheln lassen.

    Aus dem geriebenen Käse, Ei und Oel eine geschmeidige Masse formen. Diese dann eine Stunde im Kühlschrank ruhen lassen.

    Die Masse dann in Scheiben schneiden und Klösschen formen. Diese 5-6 Minuten vor Kochende in die Suppe geben.

    Wer keinen Käse mag, formt Bratwursmasse zu Klösschen und lässt diese in den letzten Minuten mitkochen.

    Zur Suppe passt am besten Fladenbrot oder auch Reis.

    Stichworte

    Creme, Suppe, Tomate

    Rezept Drucken
    Counter