Die Suppenknochen mit Salz, gekörnter Brühe, Pfeffer, geschälter Zwiebel und geputztem,
gewaschenem Suppengemüse in 1 1/2 Liter Wasser geben und langsam erhitzen. Wenn das Wasser
kocht, das Rindfleisch zugeben. Alles zusammen etwa 2 bis 2 1/2 Stunden ganz leise sieden lassen.
In der Zwischenzeit für die Spätzle das Mehl in einen Schüssel geben, mit Salz und Eiern verrühren
und so viel Wasser zugeben, bis der Teig mehr zäh als flüssig ist, dann auch die geschmolzene Butter
unterrühren. Den Teig 30 Minuten ruhen lassen. In einem grossen Topf Salzwasser zum Kochen
bringen. Ein Holzbrettchen mit kaltem Wasser abspülen, etwas Teig daraufgeben und mit einem
glatten Messer feine Teigstreifen in das sprudelnd kochende Wasser schaben. Zwischendurch das
Messer immer wieder in das kalte Wasser tauchen, damit der Teig nicht kleben bleibt. Sobald die
Spätzle an die Oberfläche steigen (das geht sehr schnell !), sofort mit einem Schaumlöffel
herausnehmen und mit heissem Wasser abbrausen. Die fertigen Spätzle auf einer vorgewärmten Platte
warm halten, bis auch der Rest fertig ist.
Die rohen Kartoffeln schälen und in Salzwasser in 20 Minuten gar kochen, dann abgiessen. Das
gegarte Fleisch aus der Brühe nehmen und in mundgerechte Würfel schneiden. Die Brühe
durch ein Sieb giessen und wieder erhitzen. Die Butter schmelzen und die in Ringe geschnittenen
Zwiebeln darin goldbraun braten.
Zum Anrichten Fleisch, Spätzle und Kartoffeln in eine Suppenschüssel schichten, mit der kochenden
Brühe begiessen und die Zwiebeln obendrauf geben.
Aus Unvergessene Küche Die schönsten Rezepte aus den deutschen Landschaften Herausgegeben von
der Zeitschrift essen & trinken Sonderausgabe für Tchibo 1979 Gruner + Jahr AG & Co., Hamburg